ELBE

Projektpartner

Assoziierte Partner

Die assoziierten Partner unterstützen das Projekt ELBE in unterschiedlichem Umfang, beispielsweise durch fachliche Beratung, Bereitstellung von Daten, Beteiligung an Workshops sowie der Übungsvorbereitung und -durchführung. Dies ermöglicht ihnen das Projekt mitzugestalten und eigene Erkenntnisinteressen einzubringen.

Haben Sie Interesse, sich als assoziierter Partner am Projekt ELBE zu beteiligen? Dann schreiben Sie und gerne eine Nachricht.

Logo des Bundesamts für Bevölerungsschutz und Katastrophenhilfe
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Hauptgebäude des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) ist eine Fachbehörde des BMI und ist seit 2004 die zentrale Stelle des Bundes für den Bevölkerungsschutz in Deutschland. Der Bevölkerungsschutz umfasst alle Maßnahmen, die die Bevölkerung in Krisen wie Naturkatastrophen, Großschadenslagen und anderen Gefahren absichern.

Im BBK werden alle Bereiche der zivilen Sicherheitsvorsorge fachübergreifend und damit zu einem wirksamen Schutzsystem für die gesamte Bevölkerung zusammengesetzt.

Ein wichtiger Aufgabenbereich des BBK ist der CBRN-Schutz. Als Bestandteil seiner gesetzlichen Aufgaben, die im Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz formuliert sind, ergänzt das BBK unter anderem die Ausstattung der Länder zur Bewältigung von CBRN-Gefahrenlagen.

Ein Kernelement bei der Unterstützung der Länder und Kommunen bei CBRN-Gefahrenlagen ist die Analytische Taskforce CBRN (kurz: ATF CBRN). Die ATF CBRN ergänzt die kommunale Gefahrenabwehr mit spezialisierten und mobilen Einsatzkräften und spezieller Messtechnik. Der Bund hat flächendeckend acht Standorte befähigt, davon sind drei Standorte für die CBRN-, vier Standorte für die CRN- und ein Standort für B- Gefahrenabwehr zuständig. 

Das BBK übernimmt die Spezialausbildung der ATF-Einsatzkräfte und koordiniert die zweijährige ATFEX Übungsserie, bei der Einsatztaktik und Ausstattung der ATF anhand von CBRN-Szenarien in der Praxis geübt werden.

Als assoziierter Partner des Projekts unterstützt das BBK bei der

  • Beratung zur Konzeption der lokalen Gefahrenabwehr,
  • ATF-Projektarbeit des Projektpartners ATF Hamburg,
  • Beratung zur Entwicklung von Übungsszenarien und
  • Planung, Vorbereitung und Evaluierung der geplanten Übungen.

Website: www.bbk.bund.de
Ansprechperson: Stefanie Peters
Referat A.I.2 – Grundlagen CBRN-Schutz, Brandschutz
Tel.: 022899-550-4204
E-Mail: Stefanie.Peters@bbk.bund.de

thw logo
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)

Mitglieder des Technisches Hilfswerk (THW) bei einem Einsatztraining in Schutzkleidung

Das Technische Hilfswerk (THW) ist die operative Bevölkerungsschutzorganisation des Bundes. Mit dem Ziel technisch-logistische Hilfe im In- und Ausland zu leisten, engagieren sich 88.000 Ehrenamtliche Tag für Tag. Sie sind kompetente Partnerinnen und Partner vor Ort – egal ob von Feuerwehr, Polizei oder Hilfsorganisationen – und unterstützen bei der Abwehr von Gefahren sowie der Beseitigung der Folgen von Unfällen und Katastrophen.

Bei biologischen Gefahren unterstützt das THW etwa mit Facheinheiten zur Trinkwasseraufbereitung, zur Dekontamination und der technischen Hilfe bei Tierseuchen.

Website: www.thw.de

Rober Koch Insitut Logo
Robert Koch-Institut
(RKI)

Hauptgebäude des Robert Koch-Instituts

Das Robert Koch-Institut berät und unterstützt mit ZBS 7, der Krisenmanagementeinheit für außergewöhnliche biologische Gefahrenlagen, Gesundheitsbehörden, Polizeien und Feuerwehren bei Krankheitsgeschehen, verursacht durch hochpathogene Agenzien oder bei bioterroristischen Gefährdungslagen.

Hierzu verfügt ZBS 7 über operative Einheiten, die im Ereignisfall in Führungsstäben, an Einsatzstellen oder in kontaminierten Bereichen eingesetzt werden.

Im Rahmen des Projekts unterstützt ZBS 7 bei

  • der Erarbeitung von Konzepten zur Bewältigung biologischer Gefahrenlagen
  • der Entwicklung von Übungsszenarien
  • der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Evaluierung von Übungen

Website: www.rki.de
Ansprechperson: Lukasz Bucki
Tel.: +49 30 18754 5318
E-Mail: BuckL@rki.de

Hamburg Behoerde für Inneres und Sport
Freie und Hansestadt Hamburg – Behörde für Inneres und Sport

Abt. für Öffentliche Sicherheit, Brand und Bevölkerungsschutz, Referat Katastrophen- und Bevölkerungsschutz (BIS)

Hamburg Sozialbehörde Logo
Freie und Hansestadt Hamburg – Behörde für Gesundheit, Soziales und Integration

Amt für Gesundheit, Abteilung Öffentlicher Gesundheitsdienst

Das Amt für Gesundheit der Sozialbehörde ist zuständig für eine effektive Gesundheitsversorgung in Hamburg. Dazu gehören unter anderem Krankenhausplanung, Maßregelvollzug, Prävention und Gesundheitsförderung, Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD), Suchtkrankenhilfe und Sozialversicherung, der Bereich Pflege und Senioren sowie der Bereich Gesundheitswirtschaft und Internationales.

Im Rahmen des Projektes ELBE nimmt das Referat für Grundsatzaufgaben im ÖGD und Infektionsschutz Aufgaben als assoziierter Partner wahr. Als Teil des Amtes für Gesundheit liegen die Hauptaufgaben des Referats in der

  1. Ausgestaltung von fachlichen Rahmenbedingungen im Infektionsschutz
  2. Vorbereitung auf neue Herausforderungen im Infektionsschutz
  3. Stärkung des Impfschutzes und Schließen von Impflücken
  4. Förderung von Wissenschaft sowie Aus-, Fort und Weiterbildung im ÖGD
Nach oben scrollen